top of page

Monitoringbericht Energiewende

  • dirkwittler
  • 9. Apr.
  • 2 Min. Lesezeit

Pünktlich zum Ende November hat die Bundesnetzagentur ihren neuen Monitoringbericht auf gut 350 Seiten veröffentlicht. Die Infos sind wie immer sehr umfangreich und vermutlich könnte man etliche Seiten über spezifische Themen schreiben, jedoch wollten wir mit der kurzen Zusammenfassung einen Blick auf den Status Quo und den Stand der Energiewende werfen, welcher im aktuellen Bericht dargestellt wird:


Strom-Markt

1️⃣ Erzeugung und Verbrauch:

  • Nettostromerzeugung sank 2023 um 9,2 % auf 482,4 TWh.

  • Erneuerbare Energien erreichten erstmals einen Anteil von 53 % (2022: 45 %).

  • Konventionelle Erzeugung ging um 26,5 % zurück – bedingt durch die Stilllegungen der letzten Kernkraftwerke und höhere Energiepreise.

2️⃣ Marktkonzentration:

  • Die fünf größten Stromerzeuger (RWE, LEAG, EnBW, Uniper, Vattenfall) hielten einen Marktanteil von 61,3 % (2022: 63,5 %).

  • RWE bleibt führend, weist aber weiterhin strukturelle Marktmacht auf.

3️⃣ Netzausbau:

  • Bis 2045 sind Investitionen von über 200 Mrd. Euro im Verteilnetz nötig.

  • 1.316 km von geplanten 14.000 km Übertragungsleitung wurden fertiggestellt.

4️⃣ Kosten:

  • Netzentgelte stiegen 2024 um 24 % auf 11,62 ct/kWh für Haushalte.

  • Haupttreiber: gestiegene Übertragungskosten und Systemdienstleistungen.

5️⃣ Elektromobilität:

  • Die öffentliche Ladeinfrastruktur wuchs um 42 %.

  • 125.000 Ladepunkte mit 4,4 GW Leistung stehen zur Verfügung.


🔥 Gasmarkt

1️⃣ Versorgung und Verbrauch:

  • Gasimporte sanken um 32 % auf 968 TWh.

  • Russische Lieferungen wurden vollständig durch LNG sowie Gas aus Norwegen, Belgien und den Niederlanden ersetzt.

  • Der Verbrauch sank um 9 % auf 790,3 TWh.

2️⃣ Marktkonzentration:

  • Speicherbetreiber kontrollieren 72,6 % der Kapazitäten – bedingt durch staatliche Übernahmen.

3️⃣ Netzausbau und Investitionen:

  • Investitionen in das Gasnetz stiegen 2023 auf 1,65 Mrd. Euro (+101 %).

  • Gründe: Umstellung auf grüne Gase und der Ausbau der LNG-Infrastruktur.


💶 Energiepreise

1️⃣ Großhandelspreise:

  • Strompreise fielen um 60 % (Baseload: 95,18 €/MWh).

  • Gaspreise sanken um 67,3 % (EGSI: 40,88 €/MWh).

2️⃣ Endkundenpreise:

  • Strompreise für Haushalte sanken um 8 % auf 41,59 ct/kWh.

  • Gaspreise sanken um 15 % auf 12,5 ct/kWh.


🌱 Erneuerbare Energien

1️⃣ Ausbauziele:

  • Die installierte Leistung stieg auf 265,4 GW (+20,6 GW).

  • Ausschreibungen für Wind- und Solaranlagen zeigten hohen Wettbewerb.

2️⃣ Kosten und Förderung:

  • EEG-Zahlungen stiegen auf 17,4 Mrd. Euro (+41 %).

  • Marktprämien machen 75 % der Förderung aus.


⚠️ Herausforderungen

1️⃣ Marktmacht:

  • Die hohe Konzentration bei Netz- und Speicherbetreibern erfordert eine stärkere Regulierung.

2️⃣ Infrastruktur:

  • Massiver Investitionsbedarf in Netze und grüne Gase bleibt eine zentrale Aufgabe, um die Klimaziele 2030 und 2045 zu erreichen.

  • Die Energiewende zeigt Fortschritte, doch bestehen weiterhin Herausforderungen bei Netzkapazitäten, Kosten und Marktwettbewerb.



 
 
 

Comentarios


footer-logo.png

Firmensitz

An der Kolonade 11

10117 Berlin

+49 30 200098880

Büro Hamburg

Wendenstraße 331

20537 Hamburg

+49 40 524796210

Büro Darmstadt

Hilpertstraße 20a

64295 Darmstadt

+49 6151 7868810

Büro München

Schellingstraße 109a

80798 München

+49 89 24887647

ETA+ 2024
bottom of page