top of page

Grüner Strom wird zu einer Aufgabe der strategischen Beschaffung

Autorenbild: PaM PlusPaM Plus

Die letzten Wochen zeigen Bewegung im langfristigen Strommarkt, denn aufgrund der hohen Nachfrage sichern sich viele Unternehmen einen Zugang zu Grünstrom.


Foto: Manny Becerra, Unsplash

Große Unternehmen wie BASF, COVESTRO oder VW sichern sich die Lieferung von grünem Strom bereits über mehrere Jahre hinweg, um den Bedarf der gegenwärtigen Energiewende z. B. mit Hilfe von Solar- oder Windenergie zu decken. Dies erfolgt in der Regel durch Direktabnahmeverträge (PPA-Verträge: Power Purchase Agreements) - sie liegen im Trend und werden zukünftig die Erfüllung der Klimaschutzverpflichtungen sowie den Preis im langfristigen Bezug sichern.


Die hohe Wettbewerbsfähigkeit grünen Stroms geht mit steigenden Preisen einher. Vor wenigen Tagen überstieg dieser zum ersten Mal seit zwölf Jahren wieder die Marke von 70 Euro für eine Megawattstunde, die im kommenden Jahr geliefert werden soll.


Bei diesem Preisniveau stellt sich neben der ökologischen Frage auch automatisch eine ökonomische: Wie kommt PV-Strom von meinem Gebäude zu meinen Verbrauchern und wie welcher Weg ist sinnvoll? - "Make, buy or partner?".


Konkret heißt dies: Da Ökostrom in den nächsten Jahren ein knappes Gut wird, sollten Planungen nun dahin gehen, von dieser Marktentwicklung schon heute mit der Nutzung von Wind- und Solarenergie zu profitieren und langfristige Beschaffungen zu organisieren und / oder mit der Nutzung der Dächer zu beginnen. Eine Kombination ist interessant, da insbesondere die Wärmepumpen von diesem langfristig preisdämpfenden Element in den Nebenkosten profitieren.


Übrigens: Mit unserer ETA+ Plattform können Unternehmen folgendermaßen bei solchen Vorhaben profitieren.

  • Webbasierte Übersicht über alle Stromerzeuger, -speicher und -verbraucher, auch in Verbindung mit Wärmepumpen im selben Gebäude

  • Darstellung der Energieflüsse je Liegenschaft oder Teil der Infrastruktur

  • Automatisierte Ermittlung der Verbräuche und Lastgänge sowie damit verbundener CO2-Emissionen / Einsparungen fast in Echtzeit

  • Analyse-Tools für Identifikation und Tracking von Energieeffizienzmaßnahmen

Sprechen Sie gern unsere Experten telefonisch unter +49 170 419 11 45 oder über das Kontaktformular auf der Homepage an.

Quelle:

57 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Mai Release

Comments


footer-logo.png

Firmensitz

An der Kolonade 11

10117 Berlin

+49 30 200098880

Büro Hamburg

Wendenstraße 331

20537 Hamburg

+49 40 524796210

Büro Darmstadt

Hilpertstraße 20a

64295 Darmstadt

+49 6151 7868810

Büro München

Schellingstraße 109a

80798 München

+49 89 24887647

ETA+ 2024
bottom of page