top of page

Die Batterierevolution – Chancen für das Stromsystem und die Rolle von ETA+

  • dirkwittler
  • 8. Apr.
  • 2 Min. Lesezeit

Die Energiewelt steht vor einer Revolution: Batterien entwickeln sich schneller, als viele erwarten. Allein 2024 sanken die Kosten für Batteriespeicher um 25 %, während die Energiedichte erheblich anstieg. Das eröffnet enorme Potenziale für Stromsysteme – stellt aber auch die Marktregulierung vor neue Herausforderungen.


Fortschritte bei Großbatterien

Moderne Batteriespeicher im Containerformat bieten heute bis zu 16-mal mehr Kapazität als noch vor wenigen Jahren – von 0,5 MWh auf 8 MWh. Gleichzeitig sind die Kosten pro kW auf die Hälfte eines neuen Gaskraftwerks gesunken.

Batterien werden dadurch:

  • Wettbewerbsfähig

  • Effizient

  • Flexibel einsetzbar

Sie benötigen keine Brennstoffe, verursachen keine Emissionen und reagieren blitzschnell auf Netzanforderungen.


Vorteile für das Stromsystem

Batteriespeicher können:

  • Preisspitzen abflachen und Stromüberschüsse absorbieren

  • Fossile Kraftwerke als Regelleistung ersetzen

  • Netzengpässe entlasten

  • Kurzfristige Prognosefehler ausgleichen

Langfristig ermöglichen sie – gemeinsam mit Solarenergie – die Versorgung ganzer Regionen im Sommerhalbjahr.


Herausforderungen im Strommarktdesign

Damit Batterien ihr volles Potenzial entfalten, müssen zentrale Hürden beseitigt werden:

  • Zeitraster verkürzen: Die 15-Minuten-Taktung des Strommarkts ist zu träge für die Reaktionszeit moderner Batteriespeicher.

  • Netzanschlüsse beschleunigen: Viele Projekte werden durch langsame Prozesse bei Netzbetreibern ausgebremst.

  • Sinnvolle Anreize schaffen: Modelle wie Mieterstrom oder Eigenverbrauch wirken aktuell wenig systemdienlich.

  • Lokale Preissignale einführen: Variable Netzentgelte und Gebotszonenteilung helfen, Batteriespeicher gezielt zu steuern.


Die Rolle von ETA+

ETA+ sieht in dieser Entwicklung eine echte Chance.

Unsere Plattform unterstützt Netzbetreiber und Energieunternehmen dabei, Batteriespeicher effizient und netzdienlich zu integrieren.

Wir helfen mit:

  • Intelligenten Tools zur Auswertung lokaler Preissignale

  • Lösungen zur optimalen Einbindung in Stromsysteme

  • Strategien für eine marktgerechte Umsetzung


Fazit

Die Batterierevolution ist nicht nur eine technologische, sondern auch eine regulatorische Herausforderung.

ETA+ gestaltet diese Transformation aktiv mit – um das volle Potenzial von Batteriespeichern freizusetzen und unser Energiesystem zukunftssicher zu machen.



 
 
 

Comments


footer-logo.png

Firmensitz

An der Kolonade 11

10117 Berlin

+49 30 200098880

Büro Hamburg

Wendenstraße 331

20537 Hamburg

+49 40 524796210

Büro Darmstadt

Hilpertstraße 20a

64295 Darmstadt

+49 6151 7868810

Büro München

Schellingstraße 109a

80798 München

+49 89 24887647

ETA+ 2024
bottom of page