top of page

DGNB-Zertifizierung

dirkwittler
Die Bedeutung der DGNB-Zertifizierung für nachhaltige Gebäude

Die DGNB-Zertifizierung (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) ist ein zentraler Standard für nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden und Quartieren. Diese Zertifizierung geht weit über die reine Energieeffizienz hinaus und berücksichtigt ökologische, ökonomische und soziokulturelle Kriterien. Ziel ist es, nachhaltige Gebäude zu fördern, die langfristig wirtschaftlich und umweltfreundlich sind.


Warum ist die DGNB-Zertifizierung wichtig?
  • Ganzheitliche Bewertung: Die DGNB analysiert Gebäude umfassend und bezieht Aspekte wie Lebenszykluskosten, Ressourcenschonung und Nutzerkomfort ein.

  • Nachhaltigkeit als Kernfokus: Neben der Reduktion von CO₂-Emissionen berücksichtigt die Zertifizierung auch Wasserverbrauch, Materialkreisläufe und soziale Faktoren.

  • Klimaschutz: Mit der DGNB-Zertifizierung tragen Immobilienbesitzer aktiv zur Erreichung der Klimaziele bei.


Die DGNB-Kriterien

Die Bewertung erfolgt in verschiedenen Kategorien, darunter:

  1. Ökologische Qualität: Reduktion der Umweltbelastung, nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung.

  2. Ökonomische Qualität: Betrachtung der Lebenszykluskosten und langfristige Wirtschaftlichkeit.

  3. Soziokulturelle Qualität: Fokus auf Nutzerkomfort, Gesundheit und Sicherheit.

  4. Technische Qualität: Langlebigkeit, Instandhaltungsfreundlichkeit und Anpassungsfähigkeit.

  5. Prozessqualität: Qualität der Planung und Bauausführung.

  6. Standortqualität: Einbindung in die Umgebung und Mobilitätskonzepte.


Die Rolle der ETA+ NetZero Plattform

Mit innovativen Lösungen wie Energieanalysen, Berichterstellung und automatisierter Datenaufbereitung unterstützt die ETA+ NetZero Plattform Unternehmen dabei, die Anforderungen der DGNB effizient zu erfüllen. Insbesondere Sankey-Diagramme und Vergleichsberichte helfen, Energieflüsse zu visualisieren und Schwachstellen zu erkennen.


Vorteile der DGNB-Zertifizierung
  • Höherer Immobilienwert: Nachhaltige Gebäude sind langfristig attraktiver für Investoren und Mieter.

  • Ressourcenschonung: Einsparungen durch energieeffiziente Technologien und optimierte Prozesse.

  • Reputation: Ein DGNB-zertifiziertes Gebäude signalisiert Verantwortung und Innovationskraft.


Schritte zur DGNB-Zertifizierung
  1. Planung und Vorbereitung: Analyse der Projektziele und Festlegung der Zertifizierungsstrategie.

  2. Datensammlung: Erfassung aller notwendigen Daten zu Energieverbrauch, Baumaterialien und weiteren Kriterien.

  3. Bewertung durch Auditoren: Ein DGNB-Auditor prüft die Kriterienerfüllung und erstellt einen Bericht.

  4. Zertifikatvergabe: Basierend auf der Punktzahl erhält das Gebäude eine DGNB-Auszeichnung (Platin, Gold, Silber, Bronze).


Fazit

Die DGNB-Zertifizierung ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu nachhaltigeren Gebäuden. Unternehmen, die diesen Standard anstreben, profitieren nicht nur von verbesserten ökologischen und ökonomischen Kennzahlen, sondern setzen auch ein starkes Signal für verantwortungsvolles Handeln. Mit Tools wie der ETA+ NetZero Plattform wird der Zertifizierungsprozess transparenter und effizienter.



15 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Valerie Gerstl

Comments


footer-logo.png

Firmensitz

An der Kolonade 11

10117 Berlin

+49 30 200098880

Büro Hamburg

Wendenstraße 331

20537 Hamburg

+49 40 524796210

Büro Darmstadt

Hilpertstraße 20a

64295 Darmstadt

+49 6151 7868810

Büro München

Schellingstraße 109a

80798 München

+49 89 24887647

ETA+ 2024
bottom of page