Wie man ein Hochhaus in eine Energie-Plattform bringt
![Aufnahme der Hamburger Skyline von einem Schiff im Hafen aus](https://static.wixstatic.com/media/0ea70b_22324e67cb324c03b41d462d0bffd61c~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_551,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/0ea70b_22324e67cb324c03b41d462d0bffd61c~mv2.jpg)
Das Atlantic-Haus gehört seit 2007 zur Skyline von Hamburg. Nicht nur Architektur und Ausblick aus den oberen Etagen beeindrucken, sondern auch die reinen Gebäude-Daten.
![](https://static.wixstatic.com/media/a27d24_ada328cf17b24e2f8599a6a12761c72a~mv2.jpg/v1/fill/w_245,h_350,al_c,q_80,enc_auto/a27d24_ada328cf17b24e2f8599a6a12761c72a~mv2.jpg)
Lage & drei Adressen: Bernhard-Nocht-Straße 11 und Zirkusweg 1 und 3 in Hamburg-St. Pauli
Gebäude-Nutzung: Büro
Gebäude-Verwalter: MVGM
Höhe des Gebäudes: ca. 90 Meter
Anzahl Stockwerke: 20
Gesamtfläche: ca. 52.000 qm BGF
Mietfläche: ca. 32.300 qm
Stellplätze: 420 Tiefgaragen-Stellplätze
Das Ziel der ersten Phase war die Erfassung wesentlicher Gebäudeteile in der Plattform von ETA+, um genauere Daten für die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Energie-Effizienz zu erhalten. Hierzu wurden ein Messkonzept erstellt und die erforderlichen IoT-Sensoren installiert.
Nils Böttcher, Director Property Management, zum Abschluss der ersten Phase: „Das Team von ETA+ hat uns sehr kompetent und schnell geholfen, ein geeignetes Messkonzept zu definieren und zu installieren. Die ETA+ Plattform bringt uns eine neue Form und Schnelligkeit der Transparenz über Energienutzung und -verbräuche.“.
Dirk Wittler von ETA+: „Das Atlantic-Haus ist allein durch seine Größe eine tolle Herausforderung, der wir uns gern gestellt haben. Es freut uns, dass wir mit ETA+ zur Verbesserung des Energie-Monitorings dieses interessanten Objekts beitragen können.“.
Die zweite Phase wird nun bereits konkrete Verbesserungsmaßnahmen beinhalten. Welche verraten wir an dieser Stelle noch nicht – wir nehmen Geheimnisse unserer Kunden nämlich ernst.
Foto-Nachweis & Dank: beide Fotos von Heide-Daniel, CC BY-SA 3.0, Wikipedia
Comments